Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).
Hinweis: Wegen der 'Corona-Krise' muss derzeit in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen von den Richtlinien, die in unseren Modulhandbüchern festgelegt sind, teilweise abgewichen werden. Beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise Ihrer Dozentinnen und Dozenten in den einzelnen Lehrveranstaltungen, Sie werden dort über die jeweiligen Veränderungen informiert.
Akkreditierungsdatum: 31.08.13
Letzte Änderung: 18.08.15
Lehrveranstaltung(en):
Softwaretechnik 1 (ST1), Softwaretechnik 2 (ST2)
Semester:
3. und 4. Sem.
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Stefan Bente, Fabian Krampe
Lehrende(r):
Prof. Dr. Stefan Bente, Fabian Krampe
Sprache:
deutsch
Studiengang/Zuordnung - Curriculum/Semester:
Semesterwochenstunden:
Gesamt: 8 SWS (Vorlesung: 4 SWS, Praktikum: 4 SWS, Übung: 0 SWS, Seminar: 0 SWS)
Zusatz: kein
Gruppengröße Praktikum:
20
Lehrform:
Arbeitsaufwand:
Gesamt: 300h (Vorlesung: 72h, Praktikum: 72h, Übung: 0h, Seminar: 0h, Selbststudium: 156h)
Zusatz: kein
Credits:
10 CP
Zusatz: kein
Voraussetzungen:
Algorithmen und Programmierung I und II , Theoretische Informatik
Lernziele/Kompetenzen:
Softwareentwicklung wird als iterativer und inkrementeller Prozess im Team verstanden, in dem Modelle und Modelltransformationen eine zentrale konstruktive Rolle spielen, und in den durchgehend qualitätssichernde Maßnahmen integriert sind. Die Studierenden sollen insbesondere die Modellierungs- und Spezifikationssprachen UML sowie Methoden der modellgetrieben, architekturzentrierten Softwareentwicklung beherrschen und in Softwareprojekten anwenden können.
Inhalt:
Softwaretechnik 1
Softwaretechnik 2
Leistungen:
Erfolgreiche Praktikumsteilnahme in ST1 und ST2 als Prüfungsvorleistung, mündliche Prüfung
Medienformen:
Vortragsfolien, Tafelbilder, Aufgabenblätter, aktuelle Fachartikel, Modellierungs- und Testwerkzeuge, Gruppenarbeit im Praktikum, Lehrbücher (siehe unten)
Literatur:
Schwerpunkte:
Sonstige Informationen: