Zurück zur Auswahl

Hinweis

Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).

Softwaretechnik 1 (ST1 AI V) Wintersemester 2025/26

Dozent/in:
Prof. Dr. Stefan Bente, Fabian Krampe

Semester:
3

Inhalt:
Einführung in das Fachgebiet und Einordnung der Lehrveranstaltung; Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung, Konzepte der Modellgetriebenen Softwareentwicklung, Einführung in die Modellierungssprache Unified Modeling Language (UML) und in die Prinzipien der Modellierung.

Literatur:

  • Born, M., Holz, E., Kath, O.: Softwareentwicklung mit UML2, Addison-Wesley, München, 2004.
  • Buschmann, F., Meinier, R., Sommerlad, P., Stal, M.: Pattern-orientierte Software-Architektur, Addison-Wesley, 1998.
  • Gamma, E., Helm, R., Johnson, R., Vlissides, J.: Design Patterns, Addison-Wesley, 1995.
  • Hitz, M. Kappel, G.: UML@Work, dpunkt.verlag, Heidelberg 2005.
  • Kleppe, A., Warmer, J., Bast, W.: MDA Explained – The Model Driven Architecture: Practice and Promise, Addison-Wesley, Boston et al., 2003.
  • Liggesmeyer, P.: Software-Qualität – Testen, Analysieren und Verifizieren von Software, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 2002.
  • Petrasch, R., Meimberg, O.: Model Driven Architecture – Eine praxisorientierte Einführung in die MDA, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2006.
  • Sommerville, I.: Software Engineering, 6. Auflage, deutsche Ausgabe, Pearson Studium, München, 2001.
  • Stahl, T., Völter, M.: Modellgetriebene Softwareentwicklung, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
  • Warmer, J., Kleppe, A.: Object Constraint Language 2.0, mitp-Verlag, Bonn, 2004.
  • Winter, M.: Methodische objektorientierte Softwareentwicklung, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.

Voraussetzungen:
Algorithmen und Programmierung I und II , Theoretische Informatik

Lernziele/Kompetenzen:
Softwareentwicklung

  • wird als iterativer und inkrementeller Prozess im Team verstanden, in dem Modelle und Modelltransformationen eine zentrale konstruktive Rolle spielen, und in den durchgehend qualitätssichernde Maßnahmen integriert sind.

Die Studierenden sollen insbesondere
  • die Modellierungs- und Spezifikationssprachen UML und OCL sowie die wichtigsten Methoden der konstruktiven und analytischen Qualitätssicherung beherrschen und in Softwareprojekten methodisch anwenden können.

Medienformen:

Modulzuordnung (laut Prüfungsordnung):

Im Curriculum der Studiengänge:

  • Bachelor: Informatik (Vertiefung, 3. und 4. Sem.)