Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).
Hinweis: Wegen der 'Corona-Krise' muss derzeit in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen von den Richtlinien, die in unseren Modulhandbüchern festgelegt sind, teilweise abgewichen werden. Beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise Ihrer Dozentinnen und Dozenten in den einzelnen Lehrveranstaltungen, Sie werden dort über die jeweiligen Veränderungen informiert.
Akkreditierungsdatum: 10.12.12
Letzte Änderung: 18.08.15
Lehrveranstaltung(en):
a) Mathematik I (Mathematik und ihre Anwendungen 1) b) Mathematik II (Mathematik und ihre Anwendungen 2)
Semester:
1. und 2. Sem.
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein, Prof. Dr. Jürgen Böhm-Rietig
Lehrende(r):
Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein, Prof. Dr. Jürgen Böhm-Rietig
Sprache:
Studiengang/Zuordnung - Curriculum/Semester:
Semesterwochenstunden:
Gesamt: 0 SWS (Vorlesung: 0 SWS, Praktikum: 0 SWS, Übung: 0 SWS, Seminar: 0 SWS)
Zusatz: a)6SWS
b)6SWS
Gruppengröße Praktikum:
a) Vorlesung max. 250, Übung 100, Praktikum 16
b) Vorlesung max. 250, Übung 100, Praktikum 16
Lehrform:
a) Lehrvortrag, Übung, Praktikum.
b) Lehrvortrag, Übung, Praktikum.
Arbeitsaufwand:
Gesamt: 330h (Vorlesung: 0h, Praktikum: 0h, Übung: 0h, Seminar: 0h, Selbststudium: a)60h
b)90hh)
Zusatz: a)90h
b)90h
Credits:
11 CP
Zusatz: a)5CP
b)6CP
Voraussetzungen:
a) Zulassung zu einem der Bachelor-Studiengänge der Ingenieurwissenschaften
b) Bestandene Prüfung des Teils a)
Einzelheiten zur Prüfungs- und Praktikumszulassung werden in den Testatbedingungen geregelt, siehe www.gm.fh-koeln.de/~boehm oder www.gm.fh-koeln.de/~bartz
Lernziele/Kompetenzen:
Mathematik und ihre Anwendungen:
Inhalt:
a) Mathematik und ihre Anwendungen 1:
Behandelt werden grundlegende Verfahren aus den Gebieten Gleichungslehre, Vektoralgebra, komplexe Zahlen, Funktionen und Kurven, Differential- und Integralrechnung. Die folgenden Inhalte sind elementar:
b) Mathematik und ihre Anwendungen 2 :
Behandelt werden Verfahren der lineare Algebra, Matrizenrechnung, Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen. Optimierung, Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen, Linienintegrale und gewöhnliche Differentialgleichungen. Die folgenden Inhalte sind elementar:
Zentral ist der Einsatz der Verfahren aus a) und b) zur Lösung realer Anwendungsbeispiele aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Praktika (inkl. Projektarbeiten in Gruppen) gehören zum Regelunterricht. Die Darstellung und numerische Berechnung anwendungsorientierter Aufgaben werden computerbasiert geübt. Sie können jedoch auch Taschenrechner- und Computerlösungen kritisch beurteilen und kennen die Möglichkeiten und Grenzen des Technikeinsatzes.
Leistungen:
a) Benotete schriftliche Klausur
b) Benotete schriftliche Klausur
Bildung der Modulnote: 1:1 (a:b). Beide Teile müssen einzeln bestanden sein
Medienformen:
Literatur:
Schwerpunkte:
Sonstige Informationen:
Zur Vorbereitung auf Teil a) empfehlen wir: W. Schäfer, K. Georgi, G. Trippler: Mathematik-Vorkurs. Teubner.
Weitere Skripte, Mitschriften, Übungsaufgaben und Beispielklausuren können aus dem ILIAS eLearning-Angebot der Hochschule abgerufen werden.