Zurück zur Auswahl

Hinweis

Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).

Mathematik 1 (ING) (MA1 BB) Wintersemester 2025/26

Dozent/in:
Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein, Dr. Elmar Lau, Prof. Dr. Boris Naujoks

Semester:
1

Inhalt:
Behandelt werden grundlegende Verfahren aus den Gebieten Gleichungslehre, Vektoralgebra, komplexe Zahlen, Funktionen und Kurven, Differential- und Integralrechnung. Die folgenden Inhalte sind elementar:

  • Sie können Gleichungen und Ungleichungen für Problemstellungen aufstellen und erläutern, welche Variablen unbekannt und welche Formvariablen sind, sowie welche Ne-benbedingungen erfüllt sein sollten.
  • Sie können die Vektorrechnung in 2 und 3 Dimensionen für geometrische Konstruk-tionen und Berechnungsaufgaben anwenden. Sie sind in der Lage, zusammengesetzte Pfade im Raum mithilfe geeigneter Ansätze in Parameterform vektoriell zu beschreiben.
  • Sie können Funktionsbeschreibungen bzw. Funktionsdefinitionen mit einer reellen Variablen für vorgegebene Aufgabenstellungen erzeugen durch Modifikationen und Zu-sammensetzung elementarer Funktionen. Sie sind somit in der Lage, Vorgänge der Natur, Zusammenhänge der Technik oder Wirtschaft mittels international vereinbarter konsistenter Beschreibungen zu mathematisieren.
  • Mit den Mitteln der Analysis können Sie optimale Lösungen technisch-ökonomischer Fragestellungen finden und ihre Stabilität bewerten.

    Literatur:

    • L.Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Bände 1, 2 und 3. Vieweg
    • T. Bartz-Beielstein: Skript zur Vorlesung „Mathematik I und II“. FH Koeln.
    • T. Bartz-Beielstein, B. Breiderhoff, W. Konen: Bachelor Mathematik für Informatiker und Ingenieure mit Maple. FH Koeln.

    Voraussetzungen:
    Zulassung zu einem der Bachelor-Studiengänge der Ingenieurwissenschaften

    Lernziele/Kompetenzen:
    Mathematik und ihre Anwendungen :
    Die Anwendung der Algebra, Vektorrechnung, Funktionslehre und Analysis für Anwen-dungsgebiete der Ingenieur- und im geringeren Maße auch der Wirtschaftswissenschaften beherrschen.
    Eigenschaften des Computereinsatzes für Auswertungs-, Berechnungs- und Darstellungs-zwecke aktiv beherrschen und bewerten lernen.
    Im Rahmen der Praktika werden darüber hinaus Teamfähigkeit und Kommunikationsfähig-keit trainiert.

    Medienformen:

    Modulzuordnung (laut Prüfungsordnung):

    Im Curriculum der Studiengänge:

    • Bachelor: Allgemeiner Maschinenbau (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)
    • Bachelor: Elektrotechnik (Pflichtmodul-Grundstudium, 1. und 2. Sem.)
    • Bachelor: Wirtschaftsingenieurwesen (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)