Zurück zur Auswahl

Hinweis

Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).

Mathematik 2 Gr. B (ING) (MA2 BB) Wintersemester 2025/26

Dozent/in:
Dr. Elmar Lau, Prof. Dr. Boris Naujoks

Semester:
2

Inhalt:
Behandelt werden Verfahren der lineare Algebra, Matrizenrechnung, Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen. Optimierung, Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen, Linienintegrale und gewöhnliche Differentialgleichungen. Die folgenden Inhalte sind elementar:

  • Sie wenden Ihre Kenntnisse der Differenzialrechnung für die Lösung von Problemen an, speziell für Optimierungsprobleme.
  • Nach Behandlung der Themen Stammfunktion, bestimmtes Integral, uneigentliche Integrale wenden Sie die erworbenen Kenntnisse zur Bestimmung von Flächeninhalten und auf andere Probleme an.
  • Für Funktionen von zwei (und mehr) Variablen werden die Begriffe „Partielle Ableitung“ und "Totales Differenzial“ behandelt und für die Untersuchung der Fehlerfortpflanzung und die Lösung von Optimierungsproblemen (mit Nebenbedingungen) benutzt.
  • Für Funktionen von zwei und drei Variablen werden Doppelintegrale und Volumen-integrale eingeführt und für die Lösung von einfachen geometrischen Problemen benutzt.
  • Der Begriff Linienintegral wird eingeführt und benutzt, um die Arbeit bei der Verschiebung eines Massepunktes in einem Kraftfeld auf einer Raumkurve zu berechnen.
  • Für einige spezielle gewöhnliche Differenzialgleichungen 1. Ordnung (eventuell auch 2. Ordnung) werden die Methoden zur Bestimmung der allgemeinen Lösung behandelt.

Literatur:

  • L.Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Bände 1, 2 und 3. Vieweg
  • T. Bartz-Beielstein: Skript zur Vorlesung „Mathematik I und II“. FH Koeln.
  • T. Bartz-Beielstein, B. Breiderhoff, W. Konen: Bachelor Mathematik für Informatiker und Ingenieure mit Maple. FH Koeln.

Voraussetzungen:
Bestandene Prüfung des Teils a)
Einzelheiten zur Prüfungs- und Praktikumszulassung werden in den Testatbedingungen geregelt, siehe www.gm.fh-koeln.de/~boehm oder www.gm.fh-koeln.de/~bartz

Lernziele/Kompetenzen:
Mathematik und ihre Anwendungen :
Die Anwendung der Algebra, Vektorrechnung, Funktionslehre und Analysis für Anwen-dungsgebiete der Ingenieur- und im geringeren Maße auch der Wirtschaftswissenschaften beherrschen.
Eigenschaften des Computereinsatzes für Auswertungs-, Berechnungs- und Darstellungs-zwecke aktiv beherrschen und bewerten lernen.
Im Rahmen der Praktika werden darüber hinaus Teamfähigkeit und Kommunikationsfähig-keit trainiert.

Medienformen:

Modulzuordnung (laut Prüfungsordnung):

Im Curriculum der Studiengänge:

  • Bachelor: Allgemeiner Maschinenbau (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Elektrotechnik (Pflichtmodul-Grundstudium, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Wirtschaftsingenieurwesen (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)