HoPS | HochschulPlanungsSystem der TH Köln

Zurück zur Auswahl

Hinweis

Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).

Modul: Einführung in die Elektrotechnik (02-G-02 IET)Wintersemester 2025/26


Hinweis: Wegen der 'Corona-Krise' muss derzeit in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen von den Richtlinien, die in unseren Modulhandbüchern festgelegt sind, teilweise abgewichen werden. Beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise Ihrer Dozentinnen und Dozenten in den einzelnen Lehrveranstaltungen, Sie werden dort über die jeweiligen Veränderungen informiert.


Akkreditierungsdatum: 10.12.12
Letzte Änderung: 18.08.15

Lehrveranstaltung(en):
a) Einführung in die Elektrotechnik I
b) Praktikum zur Elektrotechnik I
c) Einführung in die Elektrotechnik II
d) Praktikum zur Elektrotechnik II

Semester:
1. und 2. Sem.

Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Michael Freiburg, Prof. Dr. Felix Hackelöer, Prof. Dr. Jürgen Weber

Lehrende(r):
Prof. Dr. Michael Freiburg, Prof. Dr. Felix Hackelöer, Prof. Dr. Jürgen Weber

Sprache:

Studiengang/Zuordnung - Curriculum/Semester:

  • Bachelor: Allgemeiner Maschinenbau (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Elektrotechnik (Pflichtmodul-Grundstudium, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Wirtschaftsingenieurwesen (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)

Semesterwochenstunden:
Gesamt: 0 SWS (Vorlesung: 4 SWS, Praktikum: 1 SWS, Übung: 0 SWS, Seminar: 0 SWS)
Zusatz: a)4SWS
b)1SWS
c)4SWS
d)1SWS

Gruppengröße Praktikum:
15

Lehrform:
a) Lehrvortrag, Übung
b) Praktikum
c) Lehrvortrag, Übung
d) Praktikum

Arbeitsaufwand:
Gesamt: 300h (Vorlesung: 60h, Praktikum: 15h, Übung: 0h, Seminar: 0h, Selbststudium: a)60h
b)15h
c)60h
d15hh)
Zusatz: a)60h
b)15h
c)60h
d)15h

Credits:
10 CP
Zusatz: a)4CP
b)1CP
c)4CP
d)1CP

Voraussetzungen:

keine

Lernziele/Kompetenzen:

Nach der Bearbeitung des Moduls wird die Studentin / der Student

  • lineare Gleichstromnetzwerke und elektrische Netzwerke mit sinusförmigen Zeitfunktionen für Strom und Spannung berechnen können
  • Transformatoren analysieren können
  • Die Funktion und den Einsatz von ausgewählten Halbleiterbauelementen be-nennen können
  • Transistorgrundschaltungen und Schaltungen mit dem Operationsverstärker analysieren und entwickeln können
  • logische Grundschaltungen optimieren können

Anwendungsbezug:
Die Studentin / der Student erwirbt Grundkenntnisse der Elektrotechnik und Elektronik.

Inhalt:

  1. Der elektrische Strom
    • Gleichstromschaltungen mit linearen Bauelementen
    • Der Wechselstromkreis
    • Messtechnik
    • Der Transformator
  2. Messungen mit dem Oszilloskop und Multimeter
    • Messungen an einem Gleichstromnetzwerk
    • Einfache Messungen an Wechselstromkreisen
  3. Einführung in die Physik der Halbleiter
    • Halbleiterbauelemente und ihre Anwendungen
    • Integrierte analoge Halbleiterschaltungen
    • Grundlagen der digitalen Schaltungstechnik
  4. Messungen an einem Transformator
    • Der bipolare Transistor als Verstärker
    • Schaltungen mit einem Operationsverstärker

Leistungen:

  • a) und c)    schriftliche Prüfungen
  • b) und d)    unbenoteter Leistungsnachweis

Medienformen:

Literatur:

Schwerpunkte:

Sonstige Informationen:

Skripte mit Beispielaufgaben (Teil I und Teil II) können erworben werden
Alte Klausuren und Praktikumsunterlagen können mit Passwort unter der Adresse www.gm.fh-koeln.de/~weber gedownloadet werden.