Zurück zur Auswahl

Hinweis

Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).

Einführung in die Elektrotechnik 1 (EE1 B) Wintersemester 2025/26

Dozent/in:
Prof. Dr. Michael Freiburg, Prof. Dr. Felix Hackelöer, Dr. Michael Pongs

Semester:
1

Inhalt:

  1. Der elektrische Strom
    • Gleichstromschaltungen mit linearen Bauelementen
    • Der Wechselstromkreis
    • Messtechnik
    • Dreiphasenwechselstrom
    • Der Transformator
  2. Messungen mit dem Oszilloskop
    • Messungen an einem Gleichstromnetzwerk
    • Einfache Messungen an Wechselstromkreisen

Literatur:

Voraussetzungen:
keine

Lernziele/Kompetenzen:
„Einführung in die Elektrotechnik“ ist ein Basismodul für die Bachelor - Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik.
Nach der Beantwortung der Frage: „Was ist elektrischer Strom?“ und der Definition verschiedener Formen des Stroms und der elektrischen Spannung sowie einer Belehrung über die Gefahren beim Arbeiten mit elektrischen Spannungen, werden Gleichstromnetz-werke behandelt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Strom- und Spannungsaufteilungen sowie Leistungsverteilungen innerhalb von Gleichstromnetzwerken mit einfachen mathematischen Methoden selbstständig zu lösen.
Im Weiteren werden die elektrischen Netzwerke für sinusförmige Spannungen und Ströme behandelt, die von den Studierenden mit Hilfe der komplexen Darstellung der Effektivwerte von Strom und Spannung zu analysieren sind. Darüber hinaus werden Messmethoden zur Messung von Strom, Spannung, Frequenz und Phase erlernt.
Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Dreiphasen-Wechselstromnetz sowie dem Aufbau, der Wirkungsweise und der Anwendung von Transformatoren.
Mit einer Einführung in die Physik der Halbleiter sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Funktionsweise von Halbleiterdioden, bipolaren und unipolaren Transis-toren sowie Thyristoren zu verstehen. Darüber hinaus werden einfache Anwendungen dieser Bauelemente gezeigt und die Berechnungsmethoden für kleine elektronische Schaltungen erworben. Daran schließt sich die Anwendung von Operationsverstärkern an.
Den Abschluss bildet eine Einführung in die Digitaltechnik, in dessen Rahmen die Studie-renden logische Schaltungen kennen lernen und deren Minimierung selbstständig durchführen sollen. Die Studierenden erhalten ferner einen Überblick über die Digitalisierung analoger Signale und deren Probleme. Die einzelnen Themen werden durch Übungen und zum Teil durch praktische Laborversuche vertieft, in denen die Studierenden Methoden- und Messkompetenzen erwerben sollen.
Die Studierenden der Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau und Wirtschaftsingenieur-wesen sollen einen breiten Überblick über die elektrische Schaltungstechnik bis hin zur Anwendung von elektronischen Bauelementen erhalten. Für die Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik das Modul die Basis für weiterführende Module der elektrischen Schaltungstechnik und Elektronik.

Medienformen:

Modulzuordnung (laut Prüfungsordnung):

Im Curriculum der Studiengänge:

  • Bachelor: Allgemeiner Maschinenbau (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Elektrotechnik (Pflichtmodul-Grundstudium, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Wirtschaftsingenieurwesen (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)