Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).
Hinweis: Wegen der 'Corona-Krise' muss derzeit in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen von den Richtlinien, die in unseren Modulhandbüchern festgelegt sind, teilweise abgewichen werden. Beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise Ihrer Dozentinnen und Dozenten in den einzelnen Lehrveranstaltungen, Sie werden dort über die jeweiligen Veränderungen informiert.
Akkreditierungsdatum: 10.12.12
Letzte Änderung: 18.03.21
Lehrveranstaltung(en):
a) Technische Mechanik I
b) Technische Mechanik II
Semester:
3. und 4. Sem.
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Denis Anders, Prof. Dr. Marcel Walkowiak
Lehrende(r):
Prof. Dr. Denis Anders, Prof. Dr. Marcel Walkowiak
Sprache:
Studiengang/Zuordnung - Curriculum/Semester:
Semesterwochenstunden:
Gesamt: 9 SWS (Vorlesung: 4 SWS, Praktikum: 1 SWS, Übung: 4 SWS, Seminar: 0 SWS)
Zusatz:
a)5 SWS
b)4 SWS
Gruppengröße Praktikum:
max. 30 Studierende
Lehrform:
a) Lehrvortrag, Übung, Tutorium, Praktikum
b) Lehrvortrag, Übung, Tutorium
Arbeitsaufwand:
Gesamt: 300h (Vorlesung: 60h, Praktikum: 15h, Übung: 60h, Seminar: 0h, Selbststudium: 165h)
Zusatz:
a)60h
b)60h
Credits:
10 CP
Zusatz:
a)5CP
b)5CP
Voraussetzungen:
Erfolgreiche Teilnahme am Basismodul „Grundlagen der Mechanik I u. II“
Lernziele/Kompetenzen:
Die Module Festigkeitslehre (Technische Mechanik I) und Bewegungsanalyse dynamischer Systeme (Technische Mechanik II) für die Bachelor - Studiengänge Maschinenbau baut auf dem Basismodul „Grundlagen der Mechanik“ aus dem Grundstudium auf.
Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltungen ihre Fähigkeiten zur analytischen Beschreibung mechanischer Systeme weiterentwickeln. In der Festigkeitslehre werden die Grundlagen zum betriebssicheren Auslegen von Bauteilen, in Abhängigkeit von Werkstoff und Beanspruchungsart, vermittelt. Darüber hinaus werden Konzepte zur Analyse statisch unbestimmter Systeme sowie Verformungs- und Belastungsbetrachtungen elastischer Strukturen behandelt.
Im Modul Bewegungsanalyse dynamischer Systeme sollen die Studierenden die Befähigung zur Behandlung zeitveränderlicher Problemstellungen der Mechanik, insbesondere die Behandlung dynamischer Systeme, erlangen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der computergestützten Modellierung und Simulation mechanischer Bewegungsabläufe liegen.
Inhalt:
Im Zuge der digitalen Transformation und der stärkeren Vernetzung von Informationstechnologie, Elektrotechnik und klassischem Maschinenbau bei Themen rund um den Begriff „Industrie 4.0“ wird von Absolventen der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge ein tiefgehendes Verständnis für Modellierungs- und Simulationstechniken gefordert. Das Modul Festigkeitslehre liefert hierbei wichtige analytische Auslegungskonzepte elastischer Strukturen bei quasi-statischen Belastungsregimes, die für die spätere Validierung und kritische Ergebnisbewertung numerischer Verfahren (FEM) verwendet werden kann. Das Modul Bwegungsanalyse dynamischer Systeme fokussiert hingegen Systeme mit zeitlich veränderlichen Bewegungs- und Belastungsmustern.
a)
b)
Leistungen:
a) Benotete schriftliche Klausur
b) Benotete schriftliche Klausur
In beiden Modulteilen a) und b) muss die Note 4,0 oder besser erreicht werden.
Bildung der Modulnote: 1:1 (a:b)
Medienformen:
Literatur:
Literatur zur Festigkeitslehre (Technische Mechanik I):
Literatur zur Bewegungsanalyse dynamischer Systeme (Technischen Mechanik II)
Schwerpunkte:
Sonstige Informationen: