Zurück zur Auswahl

Hinweis

Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).

Bewegungsanalyse dynamischer Systeme (TM2 M) Wintersemester 2025/26

Dozent/in:
Prof. Dr. Denis Anders, Prof. Dr. Marcel Walkowiak

Semester:
4

Inhalt:

  • Kinematik des Punktes
    • Ortsvektor und Bahnkurve, Geschwindigkeitsvektor, Beschleunigungsvektor
  • Kinetik des Massenpunktes
    • Newtonsches Grundgesetz, Prinzip von d’Alembert
    • Arbeit, Energie und Leistung
    • Reibungswiderstand bei der Bewegung
    • Impulssatz, Impulsmomentensatz
  • Kinetik des Massenpunkthaufens
    • Schwerpunktsatz, Impulssatz, Impulsmomentensatz, Raketenbewegung
  • Kinematik des starren Körpers
    • allgemeine Bewegung, Relativbewegung, ebene Bewegung
  • Kinetik des starren Körpers
    • Drehung um eine raumfeste Achse, ebene Bewegung, allgemeine Bewegung
  • Gerader zentrischer Stoß

Literatur:

  • Holzmann/Meyer/Schumpich: Technische Mechanik, Festigkeitslehre sowie Kinematik und Kinetik. B. G. Teubner Verlag, Stuttgart
  • R. C. Hibbeler: Technische Mechanik 2, Festigkeitslehre und Technische Mechanik 3, Dynamik. Pearson Education, München
  • Hardtke, Heimann, Sollmann: Lehr- und Übungsbuch Technische Mechanik II. Fachbuchverlag Leipzig-Köln
  • Skript: Technische Mechanik I und Technische Mechanik II

Voraussetzungen:

Erfolgreiche Teilnahme am Basismodul „Grundlagen der Mechanik I u. II“

Lernziele/Kompetenzen:

„Technische Mechanik“ für die Bachelor - Studiengänge Maschinenbau baut auf dem Ba-sismodul „Grundlagen der Mechanik“ auf.
Die Studierenden sollen ihre Fähigkeiten zur analytischen Beschreibung mechanischer Systeme weiterentwickeln. Im ersten Teil werden die Grundlagen zum betriebssicheren Auslegen von Bauteilen, in Abhängigkeit von Werkstoff und Beanspruchungsart, vermittelt. Im zweiten Teil sollen die Studierenden die Befähigung zur Behandlung zeitveränderlicher Problemstellungen der Mechanik erlangen.

Medienformen:

Modulzuordnung (laut Prüfungsordnung):

Im Curriculum der Studiengänge:

  • Bachelor: Allgemeiner Maschinenbau (2. Studienabschnitt, 3. und 4. Sem.)