Hinweis: Wegen der 'Corona-Krise' muss derzeit in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen von den Richtlinien, die in unseren Modulhandbüchern festgelegt sind, teilweise abgewichen werden. Beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise Ihrer Dozentinnen und Dozenten in den einzelnen Lehrveranstaltungen, Sie werden dort über die jeweiligen Veränderungen informiert.
Akkreditierungsdatum: 23.05.17 Letzte Änderung: 01.11.17
Veranstaltungen des 1. und 2. Semesters, insb. "Einführung in das ITManagement", "Algorithmen und Programmierung 1/2" sowie "BWL 1/2"
Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen …
Kernthemen und Aufgaben des IT-Architekturmanagements kennen (Fokus benennen können, Zusammenwirken und Abgrenzung verstanden haben)
Methoden des IT- Architekturmanagements im Kontext verstehen (typische Werkzeuge und Rahmenwerke benennen können; wissen, wie und wofür man sie einsetzt) und anwenden können.
Aus der Geschäftsstrategie eine passende IT-Strategie ableiten können (Verstehen der IT als eingebettete Unternehmensfunktion, anstatt als Technologie-Insel)
Aus den geschäftlichen Anforderungen IT-Anforderungen ableiten und daraus die Transformation der IT-Landschaft planen können
Standardtechnologie auswählen und in die IT-Landschaft einpassen können
Make-or-Buy- sowie Sourcing-Aspekte bei der Erstellung und Wartung von Softwaresystemen berücksichtigen können
die Rolle der IT im Unternehmen aus ganzheitlicher Perspektive analysieren, diskutieren und definieren können
Inhalt:
Grundlagen des Architekturmanagements
Strategieermittlung (Maximenprozess, Ableitung von IT-Strategien)
Entwurf und Transformation von IT-Systemen (IT-Alignment, Ist-Soll- Analyse, Vorgehen nach TOGAF, zentrale Designprinzipien, Serviceorientierung als Architekturstil)
Baumgartl, A., Mebus, F., & Seemann, V. (2010). Das SOA-Praxisbuch für SAP. 1. Auflage: Rheinwerk Verlag, SAP PRESS.
Bente, Stefan. "Kollaborative Enterprise-Architektur - Managementwerkzeug Für Komplexe IT-Systeme." In Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler, 2014.
Besbak, U., & Diekmann, J. (2015). Data-Warehouse-Sanierung – risikoarme Alternative zum Neubau. In M. Lang, Handbuch Business Intelligence: Potenziale, Strategien und Best Practices (S. 249-274). 1. Auflage: Symposion Publishing.
Buckl, Sabine, Alexander M. Ernst, Josef Lankes, and Florian Matthes. "Enterprise Architecture Management Pattern Catalog," 2008.
Dern, G. (2009). Management von IT-Architekturen. 3. Aufl.; Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
GDV, G. d. (2001). Die Versicherungsanwendungsarchitektur. Von http://www.gdv-online.de/vaa/vaafe_html/index.htm abgerufen
Junglas, A., & Wiegand, M. (2014). Anforderungen an die Steuerung von Versicherungsunternehmen. In T. Hallmann, A. K. Junglas, & M. Wiegand, Einführung in die Steuerung von Versicherungsunternehmen (S. 15-40). 2., überarbeitete Auflage: Schäffer-Poeschel.
Keller, Wolfgang. IT-Unternehmensarchitektur: Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH, 2012.
Kirchner, W., & Wiegand, M. (2014). Einführung in die Steuerung von Versicherungsunternehmen. In T. Hallmann, A. K. Junglas, & M. Wiegand, Steuerung von Versicherungsunternehmen: Grundlagen, Prozesse, Praxisbeispiele (S. 1-14). 2., überarbeitete Auflage: Schäffer-Poeschel.
Lankhorst, Marc. Enterprise Architecture at Work: Modelling, Communication and Analysis. 3rd ed. 2013. Heidelberg New York: Springer, 2012.
Open Group. "TOGAF Version 9.1," 2013.
Sensler, Carsten, and Dr Thomas Grimm. Business Enterprise Architecture. Praxishandbuch zur digitalen Transformation in Unternehmen. Frankfurt am Main: entwickler.press, 2015.
Wittenburg, André. "Softwarekartographie: Modelle Und Methoden Zur Systematischen Visualisierung von Anwendungslandschaften." Universität München, 2007.
Lankhorst, Marc. Enterprise Architecture at Work: Modelling, Communication and Analysis. 3rd ed. 2013. Heidelberg New York: Springer, 2012.