HoPS | HochschulPlanungsSystem der TH Köln

Zurück zur Auswahl

Hinweis

Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der Projektarbeit (06-G-06-WAP)Wintersemester 2025/26


Hinweis: Wegen der 'Corona-Krise' muss derzeit in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen von den Richtlinien, die in unseren Modulhandbüchern festgelegt sind, teilweise abgewichen werden. Beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise Ihrer Dozentinnen und Dozenten in den einzelnen Lehrveranstaltungen, Sie werden dort über die jeweiligen Veränderungen informiert.


Akkreditierungsdatum: 10.12.12
Letzte Änderung: 05.10.21

Lehrveranstaltung(en):

Semester:
1. Sem.

Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Roman Bartnik

Lehrende(r):
Prof. Dr. Roman Bartnik, Prof. Dr.Dr. Carolin Palmer

Sprache:
deutsch

Studiengang/Zuordnung - Curriculum/Semester:

  • Bachelor: Allgemeiner Maschinenbau (1. Studienabschnitt, 1. Sem.)
  • Bachelor: Elektrotechnik (Pflichtmodul-Grundstudium, 1. Sem.)
  • Bachelor: Wirtschaftsingenieurwesen (1. Studienabschnitt, 1. Sem.)

Semesterwochenstunden:
Gesamt: 3 SWS (Vorlesung: 2 SWS, Praktikum: 0 SWS, Übung: 0 SWS, Seminar: 0 SWS)
Zusatz: kein

Gruppengröße Praktikum:

Lehrform:

  • Vorlesung
  • Projektarbeit in Teams mit ca. 5 Studierenden

Arbeitsaufwand:
Gesamt: 150h (Vorlesung: 30h, Praktikum: 0h, Übung: 0h, Seminar: 0h, Selbststudium: 120h)
Zusatz: kein

Credits:
5 CP
Zusatz: kein

Voraussetzungen:

Zulassung zu einem Bachelorstudiengang der Fakultät

Lernziele/Kompetenzen:

Im Alltag sind wir vielen Fehlinformationen ausgesetzt. Dieses Modul soll Sie darauf vorbereiten, Informationen wissenschaftlich zu prüfen und selbst mit wissenschaftlichen Methoden Untersuchungen durchzuführen.

Am Ende der Veranstaltung haben Sie in einer Kleingruppe eine eigene wissenschaftliche Untersuchung geplant und durchgeführt und dabei praktische Methoden des Projektmanagements erfahren und angewendet.

Die Studierenden kennen und verstehen die Methoden und Ziele wissenschaftlichen Arbeitens und können diese anwenden, indem Sie

  • die Bedeutung und Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit erkennen,
  • grundlegende Methoden der Projektarbeit kennen und anwenden,
  • die zentralen Erfolgsfaktoren für das Gelingen von Teamarbeit kennen und verstehen, - grundlegende Methoden des Arbeitens in Teams kennen und anwenden, sowie
  • für die eigenen Stärken und Schwächen beim Arbeiten in Teams sensibilisiert sind,
um für das weitere Studium vorbereitet zu sein.

Inhalt:

Wissenschaftliches Arbeiten:

  • Zielsetzung wissenschaftlichen Arbeitens
  • Grundlagen- und anwendungsorientiertes Forschen
  • Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen und Hypothesen
  • Durchführung von Literaturrecherchen, Quellenarbeit
  • Wissenschaftliches Schreiben (Stil der Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten,
  • wissenschaftliches Zitieren ...)
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Ethische Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen der Projektarbeit:

  • Projektbegriff und Projektarten
  • Ziele des Arbeitens in Projekten
  • Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation von Projekten (z.B. Beteiligte
  • der Projektarbeit, Meilensteinmodell)
  • Auftrags- und Zielklärung in Projekten (Lasten- und Pflichtenheft)
  • Grundlagen der Projektplanung (z.B. Projektstrukturplan, Phasenplan)
  • Grundlagen von Projektcontrolling, Berichtswesen und Dokumentation
  • Präsentation und Darstellung von Zwischen- und Endergebnissen der Projektarbeit
  • Erfolgsfaktoren des Arbeitens in Teams/Projektgruppen
  • Rollen in Projektteams
  • Techniken des Arbeitens in Gruppen (Feedbackregeln und deren Anwendung, Kreativitätstechniken ...)

Leistungen:

  1. Zwischentests im Semesterverlauf (Schriftliche Prüfung im Antwortwahlverfahren)
  2. Lernportfolio (Text zu Forschungsprojekt + Posterpräsentation)

Bildung der Gesamtnote: Mittelwert aus Gruppen- und Einzelnote mit Gewichtung 50/50.

Medienformen:

Literatur:

  • Kruse, Otto (2017): Kritisches Denken und Argumentieren. Eine Einführung für Studierende. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius (Studieren, aber richtig, 4767). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-e-book.de/9783838547671.
  • Stock, Steffen; Schneider, Patricia; Peper, Elisabeth; Molitor, Eva (Hg.) (2018): Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

Schwerpunkte:

Sonstige Informationen: