HoPS | HochschulPlanungsSystem der TH Köln

Zurück zur Auswahl

Hinweis

Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).

Modul: Physik (04-G-07 IPHY)Wintersemester 2025/26


Hinweis: Wegen der 'Corona-Krise' muss derzeit in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen von den Richtlinien, die in unseren Modulhandbüchern festgelegt sind, teilweise abgewichen werden. Beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise Ihrer Dozentinnen und Dozenten in den einzelnen Lehrveranstaltungen, Sie werden dort über die jeweiligen Veränderungen informiert.


Akkreditierungsdatum: 10.12.12
Letzte Änderung: 19.04.21

Lehrveranstaltung(en):

  1. Physik I: Vorlesungen/Übungen
  2. Physik I: Praktikum
  3. Physik II: Vorlesungen/Übungen
  4. Physik II: Praktikum

Semester:
1. und 2. Sem.

Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Sebastian Kraft, Prof. Dr. Natalia Müller-Ott, Dr. Juri Zakrevski

Lehrende(r):
Prof. Dr. Sebastian Kraft, Prof. Dr. Natalia Müller-Ott, Dr. Juri Zakrevski

Sprache:

Studiengang/Zuordnung - Curriculum/Semester:

  • Bachelor: Allgemeiner Maschinenbau (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Elektrotechnik (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Wirtschaftsingenieurwesen (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)

Semesterwochenstunden:
Gesamt: 16 SWS (Vorlesung: 8 SWS, Praktikum: 4 SWS, Übung: 4 SWS, Seminar: 0 SWS)
Zusatz:

  1. 6 SWS
  2. 2 SWS
  3. 6 SWS
  4. 2 SWS

Gruppengröße Praktikum:

Lehrform:

  1. Vorlesung max. 250, Übung 100
  2. Praktikum 16
  3. Vorlesung max. 250, Übung 100
  4. Praktikum 16

Arbeitsaufwand:
Gesamt: 330h (Vorlesung: 120h, Praktikum: 60h, Übung: 60h, Seminar: 0h, Selbststudium: 90h)
Zusatz:

  1. 90h
  2. 30h
  3. 90h
  4. 30h

Credits:
11 CP
Zusatz:

  1. 4 CP
  2. 2 CP
  3. 3 CP
  4. 2 CP

Voraussetzungen:

  • Physik I: Zulassung zu einem der Bachelor-Studiengänge der Ingenieurwissenschaften
  • Physik I - Klausur : betsandenes Praktikum Physik I
  • Physik II: bestandene Prüfungen Physik I
  • Physik II - Klausur : betsandenes Praktikum Physik II

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verstehen grundlegende physikalische Phänomene und Gesetzmäßigkeiten und wenden physikalische Konzepte an, indem sie

  • durch eigenes Erarbeiten aus Fachliteratur physikalische Inhalte verstehen,
  • Alltagssituationen und einfache technische Beispiele auf ihre physikalische Grundlage analysieren,
  • praxisnahe Übungsbeispiele auf allgemeine Problemstellungen hin analysieren und systematische Lösungsansätze formulieren,
  • einfache physikalische Probleme mit den in den ersten Semestern zur Verfügung stehenden mathematischen Werkzeugen qualitativ und quantitativ lösen,
  • in Laborversuchen einen Messprozess nach einer Anleitung geregelt durchführen und anschließend vollständig auswerten und dokumentieren,

um ein vertieftes Verständnis für physikalische Konzepte zu erlangen und für das weitere Studium vorbereitet zu sein.

Inhalt:

  • Physik I
    • Kinematik und Dynamik des Massenpunktes
    • Erhaltungssätze für Energie, Impuls und Drehimpuls
    • Gravitationsfeld, elektrische und magnetische Felder
    • Statik und Dynamik der Fluide
  • Physik II
    • Thermodynamik
    • Schwingungen, harmonische, gedämpfte und fremderregte
    • Wellen, Akustik und Optik
    • Relativitätstheorie, Atom- und Kernphysik

Leistungen:

  1. Benotete schriftliche Klausur
  2. Praktikumsabgaben
  3. Benotete schriftliche Klausur
  4. Praktikumsabgaben

Medienformen:

Literatur:

  • P. Tipler, G. Mosca: „Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler“
  • Halliday, Resnick, Walker: „Physik“
  • D. Giancoli “Physik”
  • F. Kuypers: „Physik 1 + 2“

Schwerpunkte:

Sonstige Informationen:

Übungsaufgaben, Praktikumsunterlagen sowie detaillierte Terminpläne der Vorlesung können auf der Veranstaltungsseite unter www.gm.fh-koeln.de/phy abgerufen werden.