HoPS | HochschulPlanungsSystem der TH Köln

Zurück zur Auswahl

Hinweis

Die Angaben zu dem unten angeführten Modul können unter Umständen nicht mehr aktuell sein.
Bitte beachten Sie deshalb die Informationen in den jeweiligen Modulhandbüchern des entsprechenden Studienganges
(https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php?faculty_de%5B%5D=Informatik+und+Ingenieurwissenschaften).

Modul: Informatik (05-G-03 IINF)Wintersemester 2025/26


Hinweis: Wegen der 'Corona-Krise' muss derzeit in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen von den Richtlinien, die in unseren Modulhandbüchern festgelegt sind, teilweise abgewichen werden. Beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise Ihrer Dozentinnen und Dozenten in den einzelnen Lehrveranstaltungen, Sie werden dort über die jeweiligen Veränderungen informiert.


Akkreditierungsdatum: 10.12.12
Letzte Änderung: 22.11.19

Lehrveranstaltung(en):

a) Vorlesung Informatik I
b) Praktikum
c) Vorlesung Informatik II
d) Projektarbeit

Semester:
1. und 2. Sem.

Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Elena Algorri, Prof. Dr. Rainer Scheuring, Prof. Dr. Christian Wolf

Lehrende(r):
Prof. Dr. Elena Algorri, Prof. Dr. Frithjof Klasen, Prof. Dr. Rainer Scheuring, Prof. Dr. Christian Wolf

Sprache:
Deutsch

Studiengang/Zuordnung - Curriculum/Semester:

  • Bachelor: Allgemeiner Maschinenbau (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Elektrotechnik (Pflichtmodul-Grundstudium, 1. und 2. Sem.)
  • Bachelor: Wirtschaftsingenieurwesen (1. Studienabschnitt, 1. und 2. Sem.)

Semesterwochenstunden:
Gesamt: 8 SWS (Vorlesung: 3 SWS, Praktikum: 2 SWS, Übung: 1 SWS, Seminar: 2 SWS)
Zusatz:

a)3SWS
b)1SWS
c)3SWS
d)1SWS

Gruppengröße Praktikum:
a) max. 250
b) max. 16
c) max. 250
d) max. 4

Lehrform:

a) Lehrvortrag

b) Praktikum

c) Programmieren mit eigenem Device

d) angeleitete Projektarbeit

e) eTests

Arbeitsaufwand:
Gesamt: 240h (Vorlesung: 45h, Praktikum: 30h, Übung: 15h, Seminar: 30h, Selbststudium: 120h)
Zusatz:

a)45h
b)15h
c)45h
d)15h

Credits:
8 CP
Zusatz:

a)4CP
b)0CP
c)2CP
d)2CP

Voraussetzungen:

Zulassung zu einem der Bachelor-Studiengänge der Ingenieurwissenschaften

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sind befähigt, die Grundkonzepte moderner Hardware zu kennen und zu verstehen.

Die Studierenden sind befähigt, objektorientierte Grundkonzepte zu verstehen und diese in der Praxis anzuwenden. Dafür erlenen sie die Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java. 

Im Sinne der interdisziplinären Teamkompetenz wird der Fokus auf das gemeinsame Bearbeiten von Problemstellungen in Kleingruppen gelegt.

In selbstständig durchgeführten Programmieraufgaben, die etwa dem Umfang von Kleinprojekten entsprechen, erwerben die Studierenden somit praxisnah Projektmanagementkenntnisse und wenden Methoden zur Team-orientierten Softwareentwicklung an.

Anwendungsbezug:

Die Studierenden erwerben Grundlagen zu aktuellen Programmiersprachen für die ingenieurmäßige Anwendung. Zudem sind sie befähigt, diese in konkrete Programmieraufgaben umzusetzen.

Durch die selbstständige Lösung der Aufgabe im Team, wenden die Studierenden ihre erlernten Projektmanagementkenntnisse an praxisnahen Aufgaben an und werden in ihrer Teamfähigkeit gefördert.

Inhalt:

  1. Vorlesung Informatik I
    • Historie der Computertechnologie
    • Zahlensysteme und binäre Rechenoperationen
    • Rechnerstrukturen und Prozessoren
    • Bussysteme
    • Speicher
    • Informationsverarbeitung im Gehirn
    • Java – Grundlagen, Programmierung
  2. Praktikum
    • Java Programme
  3. Vorlesung Informatik II
    • Objektorientierte Programmierung
    • Automaten
    • Petri-Netze
    • Formale Sprachen
    • Ethernet
    • Internet
  4. Projektarbeit
    • Projektmanagement
    • Lastenheft und Pflichtenheft
    • Programmerstellung
    • Programmdokumentation
    • Benutzerhandbuch
    • Marketing
    • Teamarbeit

Leistungen:

  1. Benotete Klausur
  2. Leistungsnachweis durch aktive Teilnahme und schriftliche Ausarbeitung von min. 75% der Praktikumsaufgaben. Unbenotete Prüfungsleistung als Voraussetzung für Prüfung unter a)  
  3. Benotete Klausur
  4. Benotung der schriftlichen Ausarbeitung und Ergebnispräsentation (Verhältnis für Notenbildung 3:1); Zusätzlich erfolgt eine Prämierung der besten Projektarbeiten – Sponsor: Industrieunternehmen der Region.

Die Bildung der Modulnote erfolgt im Verhältnis 4:2:2  (a:c:d).

Medienformen:

Programmieren in eigenem Device:

Smartphone oder Tablet mit Android: Java (Google Play, gratis)

Smartphone oder Table mit iOs (iPhone or iPad): Java

Windows Laptop: Java

MacBook: Java

Pingo (pingo.udp.de)

 

Literatur:

Schwerpunkte:

Sonstige Informationen:

Die Aufgabenstellungen für das Programmieren mit eigenem Device werden in ILIAS als PDF-Files zur Verfügung gestellt. Die Studierenden sollen die Aufgabenstellungen selbst ausdrucken und zur Vorlesung mitbringen.